Bilder im Bett #1

Wir alle erleben Sex unterschiedlich – er ist automatisch eine mit sich selbst intime Erfahrung. Auch wenn wir alle dasselbe Wort dafür verwenden, ist Sex ein Raum mit unzählbaren Möglichkeiten der Empfindung. Er kann der Himmel sein und die Hölle, die Erlösung und ein Fluch, ekstatische Ekstase oder pure Langeweile… Und am Ende des Tages kommen wir doch zu diesem kleinsten gemeinsamen Nenner: Sex ist körperlich.

Körperliche Angelegenheiten besitzen etwas so Simples, dass es uns arme Kopf-Menschen überfordern kann. Und dann sind wir erst recht verwirrt. Körperliche Dinge haben das Potential, unser Leben auf unerhört direkten Wegen zu einem zufriedenen, satten und glücklichen Leben zu machen. Es könnte ja alles so wahnsinnig einfach sein. Wir könnten essen, was wir möchten, wann wir es möchten, wir könnten schlafen, wann unser Körper es möchte, und solange, bis er wieder Lust darauf hat, weiter durch seine Welt zu stromern, und ja: wir würden Sex dann haben, wenn wir es wollen, und so, wie wir es wollen, und überhaupt das ganze Ding mit dem Sex so definieren, wie wir wollen. Das ist ein Potential von Sex, weil Sex körperlich ist, und körperliche Dinge einfach sind.

Dissoziation als Kultur

Währenddessen hat der globale Medien-Profi „Westen“ den Sex zu etwas ganz Anderem gemacht: einer unendlichen Masse an Bildern, die täglich tausendfach (das wurde nachgezählt!) durch unsere Augen hinein in unsere Körper strömen. Statt einer einzigen eindeutigen Angelegenheit verhandeln wir plötzlich Unzahlen an Möglichkeiten, Spielarten und Strategien. Und wundern uns dann, wenn im Bett das Einfachste vom Einfachen, nämlich Lust auf Sex, nicht mehr aufzufinden ist. Kein Wunder, dass aus Body Images längst Body Image Issues geworden sind.

Ich möchte an dieser Stelle nicht ins Detail gehen, aber in einer groben Skizze darauf hinweisen, weshalb dieser Aspekt in Bezug auf sexuelle Heilung wichtig ist.

Trauma führt oft – in leichten bis schweren Graden – zu einer Dissoziation von der aktuellen Situation, wenn bestimmte Trigger auftauchen. Das typische Erleben ist dann, den körperlichen Bezug zum Jetzt zu verlieren und sich in Gedanken, Bildern und innerer Distanz zum Geschehen zu bewegen.

Sexuelle Heilung als Reise ins Kollektiv

Unnötig zu sagen: Sexuell traumatisierte Menschen dissoziieren vor allem bei sexuellen Triggern. Und dies ist der springende Punkt: Damit sind sie nicht alleine und nicht einmal unter sich. Damit liegen sie mitten in der Mehrheit unserer Mehrheit. Wir westlichen Bilder-Menschen leben längst eine Light-Version von jenen Traumata, die angeblich so außergewöhnlich sind: „Performance statt Flow und Stress statt Genuss.“

Einer meiner Lehrer für Körpertherapie sagte dazu, er habe niemals eine Frau erlebt, die Penetration erleben könne, ohne zu dissoziieren. (Womit er sicherlich nicht andeuten wollte, dass Männer im Sex nicht dissoziieren.) Und die Schweizer „Berührerin“ Marlise Santiago, deren wunderschönes Buch ich HIER vorgestellt habe, schreibt zu ihrer Arbeit, um Klientinnen wieder in den Körper zu führen: „Warum legt ein Grossteil der Menschen quasi ein Verhalten von Traumatisierung an den Tag, wenn es um Sexualität geht? Könnte es sein, dass wir uns derart vom Wesen der Sexualität entfernt haben, dass daraus eine Art kollektives sexuelles Trauma resultiert?“ (vgl.S.43)

Trauma-Strukturen sind „unser ganz alltäglicher Wahnsinn“

Der trauma-typische Zirkel, auf den wir so mitfühlend bei „den Anderen“ schauen, liegt längst in unserem eigenen Herzen: Dissoziation und Bilder brauchen, bedingen und füttern einander. Es ist keine neue Nachricht, dass unsere gegenwärtigen sozialen Formen und Strukturen auf Traumatisierungen fußen. Trauma macht das Menschentier anfällig für Dissoziation und sehnsüchtig nach Bildern. Erst Trauma – nur Trauma kann den Menschen zu diesem Maß an Abspaltung bewegen, das wir gegenwärtig erleben. Und sexuelle Traumatisierungen, die wir Generation für Generation in so vielen kleinen und großen Formen weitergeben und die wir dennoch nicht aufhören können, als den Sonderfall zu behandeln, sind existentieller Baustein für ein ganzes gesamtes schiefes System.

An dieser Stelle wird schon deutlich, dass die sexuelle Heilung einer einzelnen Frau gleichzeitig eine graduelle Heilung des gesamten Systems bedeutet. Wenn ich „meinen privaten Alptraum“ heilen möchte, kann ich gar nicht umhin, ein Stückchen des Kollektivs mit zu heilen. Niemand hat einfach nur ihr „persönliches Trauma“. Ein Trauma ist kein Meteorit, der auf einem friedlichen Planeten einschlägt (auch wenn es sich genauso anfühlt, oder schlimmer), sondern eine feste Verknotung von unzählig vielen Fäden und Faktoren, die über die einzelnen beteiligten Personen weit hinausgehen. Trauma, welches Menschen einander zufügen (was auf die meisten sexuellen Traumata zutrifft), verknotet Stränge der Generationen, der Familie, der Kultur, der Psyche von Opfer und Täter, der Tageszeit, des Ortes, usw. Wobei letzten Endes nicht die Anzahl der Fäden Heilung zu einer solchen Herausforderung macht, sondern vielmehr die unfassbare Kraft, mit der diese Fäden im Trauma verknotet sind. In Trauma-Bereichen wirken die ozeanischen Urkräfte von Leben und Sterben persönlich und reißen unserem Alltag seine gepflegte Oberfläche vom Leib.

Bilder löschen – ein Weg in die Heilung

Es gibt also eine unglückliche und nicht-zufällige Allianz zwischen eigenem Trauma und einer von Bildern zugebombten Welt. Ich rate allen Frauen, die sexuell heilen wollen, diesen Faktor nicht zu unterschätzen. Tatsächlich erlebe ich oft, dass die größten Hindernisse auf dem Heilungsweg eben nicht dort liegen, wo es alle vermuten: bei der Frau selbst. Sie liegen vielmehr in dem, welche kulturellen Bilder, Ermahnungen und Anforderungen diese Frau übernommen hat, die nun, wo darunter der Körper auftaucht, zu inneren Konflikten führen. Ich gehe so weit, zu sagen, dass die Heilung von sexuellen Übergriffen, Verkrampfungen und Ängsten um sovieles leichter wäre, wenn wir nicht von einer sexuellen Matrix umgeben wären, die uns über Bilder verführt.

Bilder im Endeffekt sind doch nicht so leicht wie digitale Informationen – in unseren Körpern beginnen sie schwer zu wiegen und zu unserem eigenen Schatten zu werden, der uns Lust und Selbstvertrauen kostet.

Es ist eine höchst ungemütliche Komfortzone, auf die wir uns da kulturell eingelassen haben: „Guten Sex“ und „schlechten Sex“ danach einzuteilen, welche Erlebnisse unseren Bildern im Kopf gerecht werden – statt daran, was unser Körper, was unsere Haut, unsere Vagina, unser Riechen und Streicheln dabei erlebt haben. Sex ist ein von Bildern vermintes Feld, und es ist ein sagenhaft mutiges Abenteuer, in diesem Land wieder einfach und glücklich wandern zu wollen.

Sexuelle Bilder, wenn wir ihnen ohne Vorbehalt vertrauen, schenken uns weniger, als sie uns nehmen. Der Druck, „guten Sex“ haben zu müssen, macht unseren Sex schlechter. Der Druck, beim Sex so und so aussehen zu müssen, macht unseren Sex schlechter. Und der Druck, Sex haben zu müssen, macht unseren Sex seltener…

Welcher sexuelle Bereich würde sich allein dadurch schon entspannen, dass du Bildern weniger Glauben schenkst?

 

In Bilder im Bett#2 geht die Reise in den Körper weiter…

 

©Ilan Stephani